Kundenbericht

Kawasaki Robotics errichtet eine globale Plattform für Enterprise Engineering

 Customer Story – Kawasaki Robotics
Größe
10.000 Mitarbeiter
Industrie
Hightech-Elektronik

Herausforderungen

  • Die zunehmende Verwendung von 3D-CAD-Daten im Konstruktionsprozess erforderte einen neuen Ansatz für das Product Lifecycle Management.
  • Die effiziente Verwaltung der 3D-CAD-Daten auf dem Fileserver stellte eine Herausforderung dar.

Lösung

Die Einführung von Aras Innovator erfolgt in zwei Phasen innerhalb von 12 Monaten.

  • Phase 1: Integration von Aras Innovator in die bestehenden Systeme und Aufbau eines 3D-CAD-Managementsystems.
  • Phase 2: Umstellung auf ein neues technisches Dokumentenmanagementsystem.

Ergebnisse

  • Verbesserung der Produktentwicklung und des Qualitätsmanagements durch eine digitale Plattform
  • Erhöhte Sicherheit durch ein globales Informationsaustauschsystem
  • Visualisierung von Fortschritt und Ergebnissen
  • Nahtlose Integration von Aras PLM in interne Systeme
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Aras-Subscription

Kawasaki Robotics hat sich lange Zeit auf selbst entwickelte Konstruktionssysteme verlassen. Als das Unternehmen auf 3D-CAD umstellte, wurde Aras Innovator eingeführt, um den Entwicklungsprozess effizienter zu gestalten. Bald wurde auch das technische Dokumentenmanagement und vieles mehr integriert. Heute ist Kawasaki Robotics ein führendes Unternehmen im Bereich Digital Engineering – auch dank der Partnerschaft mit Aras.

„Aras Innovator ist ein flexibles System, das unsere vielfältigen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus ist es eine sehr nützliche Plattform, die mit erweiterten Funktionen wie Visual Collaboration und Configuration Services weitere Effizienzpotenziale erschließt“

Yashushi Kurosawa, Senior Manager Technology Planning Department Robot Business Division

Herausforderungen

Die Robot Business Division von Kawasaki Heavy Industries (auch Kawasaki Robotics genannt) ist ein weltweit führender Hersteller von Robotern für eine Vielzahl industrieller Anwendungen, von der Automobilindustrie bis zur Elektronik.

Kawasaki Robotics nutzte selbst entwickelte technische Systeme für die Verwaltung von Konstruktionsstücklisten (BOM), Prozessen, technischen Dokumenten und Produktionsmanagement.

Von Anfang an passte Kawasaki Robotics diese Systeme an die eigenen Geschäftsanforderungen an, um eine optimale Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Die Systeme wurden ursprünglich für die Verarbeitung von 2D-Zeichnungsdaten entwickelt. Im Laufe der Zeit stellte die zunehmende Abhängigkeit von 3D-CAD-Daten das Team vor neue Herausforderungen. Diese betrafen unter anderem die effiziente Verwaltung dieser Daten auf dem Fileserver.

PLM-Anforderungen

Vor diesem Hintergrund begann die Abteilung für Informationsplanung am Hauptsitz von Kawasaki Heavy Industries mit der Evaluierung der Möglichkeit, eine interne „Platform as a Service“ (PaaS) bereitzustellen. Ziel war es, den Ingenieuren ein effizienteres Management der 3D-Roboter-Workflows zu ermöglichen.

Kawasaki Robotics benötigte einen zertifizierten Partner, um die Entwicklung einer internen PaaS zu unterstützen. Das Unternehmen suchte nach einem Produkt, das sich in das bestehende Stücklistenverwaltungs- und Workflowsystem integrieren ließ und gleichzeitig das 3D-CAD-Datenverwaltungssystem verarbeiten konnte, ohne die bestehenden Geschäftsprozesse zu unterbrechen.

  • Benutzerfreundlichkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Skalierbarkeit
  • Optimierter Umgang mit 3D-CAD-Daten
  • Zertifizierter, verlässlicher Partner
  • Minimaler Eingriff in bestehende Arbeitsabläufe
  • Erhöhte Sicherheit

Mit Aras Innovator zum Erfolg

Nach sorgfältiger Abwägung aller Faktoren fiel die Wahl auf Aras Innovator. Aras ist zertifizierter Partner und Marktführer im Bereich PLM für die Fertigung.

Bei der Implementierung wurde Kawasaki Robotics vom zertifizierten Aras-Partner ADS unterstützt. Aras Innovator wurde erfolgreich in das bestehende Stücklistenverwaltungs- und Workflowsystem integriert, so dass ein 3D-Datenmanagementsystem ohne wesentliche Änderungen der bestehenden Geschäftsprozesse eingeführt werden konnte. Die automatische Erzeugung von 3D-PDF-Inhalten durch Aras Innovator ermöglicht die Überprüfung und gemeinsame Nutzung von Geometriedaten, ohne dass Lizenzen für 3D-CAD-Tools erforderlich sind.

Aufgrund des Erfolgs erweiterte Kawasaki Robotics den Einsatzbereich von Aras Innovator.

In der zweiten Phase der Aras-PLM-Implementierung wollte Kawasaki Robotics ein neues System zur Verwaltung technischer Dokumente einführen. Neben den bestehenden Systemen, wie dem Beschaffungs- und Produktionsmanagement, sollte auch das Stücklistenmanagementsystem modernisiert werden.

Die Verbesserung der Sicherheit wurde angesichts der zunehmenden globalen Präsenz von Kawasaki Robotics zu einer großen Herausforderung. Aus diesem Grund entschied man sich, das bestehende System durch ein neues System zur Verwaltung technischer Dokumente auf Basis von Aras Innovator zu ersetzen. Die Einführung der Viewer-Funktion innerhalb von Visual Collaboration vereinfachte den Informationsaustausch über Screenshots und verringerte das Risiko von Datenverlusten bei der Übertragung von Zeichnungsdaten.

Das gesamte Projekt – von der Konzeption und Entwicklung (einschließlich Systemintegration) bis hin zur Verifizierung des Upgrades und der Datenmigration – wurde innerhalb von nur 12 Monaten abgeschlossen, obwohl es gleichzeitig mit dem Upgrade von Aras Innovator durchgeführt wurde.

Die kontinuierliche Nutzung von IT-Systemen bringt unweigerlich neue Herausforderungen mit sich, wie z. B. die Aktualisierung von Betriebssystemen und Browsern, um den Support aufrechtzuerhalten. Seit der Einführung von Aras im Januar 2015 hat Kawasaki Robotics bereits zwei Upgrades durchgeführt.

Ergebnisse: Aufstieg zum Digital Engineering Powerhouse

Seit der Einführung von CAD-Datenmanagement und technischem Dokumentenmanagement hat Kawasaki Robotics in nur zwei Jahren bereits signifikante Erfolge erzielt:

  • Verbesserung der Qualität der Software-Entwicklung durch die Integration der Aras Projektmanagement-Anwendungen mit Redmine
  • Aufbau eines Termin- und Ressourcenmanagement-Tools für die Entwicklung, Fertigung und Installation von Industrierobotern mit dem Aras Dynamic Task Manager. Diese Lösung wird vom regionalen Aras-Partner Zionex bereitgestellt und unterstützt.
  • Einrichtung einer global einheitlichen Umgebung für die Softwarekontrolle, Verbesserung des Sicherheitsniveaus durch Migration von Notes DB
  • Effizienzsteigerung durch elektronischen Workflow für Produktanleitungen

Ryota Nakamura, Assistant Manager der Technology Planning Section, betonte die zentrale Rolle von Aras Innovator bei der Lösung verschiedener abteilungsspezifischer Herausforderungen und bezeichnete das System als unverzichtbar. Kawasaki Robotics wird Aras Innovator auch in Zukunft als Basis für die Weiterentwicklung des Unternehmens nutzen.

„Aras Innovator ermöglicht Upgrades, die unsere individuelle Umgebung und unsere eigenentwickelten Programme abdecken. Dank Aras Innovator gab es bei unseren beiden Upgrades keine kritischen Probleme. Wir konnten sie innerhalb von zwei bis drei Monaten abschließen. Wir sind sehr zufrieden mit den unkomplizierten Upgrades und den geringen Investitionskosten.“

Ryosuke Sano, Information System Section, Robot Business Division, Kawasaki Robotics