Der Inhalt dieser Seite wurde automatisch von einem Drittanbieter übersetzt.
Eine einzige Informationsquelle über den gesamten Produktlebenszyklus erreichen
Dies ist der dritte Artikel in Michael Finocchiaros Serie zu Digital Threads und Aras Innovator®. Der erste Beitrag, Simultan arbeiten und nahtlos mit digitalen Threads zusammenarbeiten, konzentrierte sich darauf, wie digitale Threads die Zusammenarbeit zwischen Teams in Echtzeit ermöglichen und die funktionsübergreifende Effizienz verbessern. Der zweite, Bidirektionale Rückverfolgbarkeit mit digitalen Threads: Qualität und Compliance sichern, untersuchte die entscheidende Rolle der bidirektionalen Rückverfolgbarkeit zur Sicherstellung der Compliance, des Risikomanagements und der Verbesserung der Produktqualität. Der heutige Beitrag behandelt, wie digitale Threads unterschiedliche Datenmodelle in verschiedenen Systemen integrieren, um eine einzige Informationsquelle bereitzustellen.
In vielen Industrieunternehmen sind Daten über verschiedene Systeme verstreut – Engineering, Fertigung, Lieferkette und Service – die jeweils isoliert arbeiten und nur begrenzte Einblicke in andere Abteilungen bieten. Diese Fragmentierung behindert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern verlangsamt auch den gesamten Produktentwicklungsprozess, da Teams keinen Zugriff auf Echtzeit- und präzise Daten haben, wenn sie diese am dringendsten benötigen. Der Mangel an Konnektivität zwischen Datenmodellen verringert die Agilität und erschwert es Unternehmen, effizient auf Marktveränderungen oder Kundenanforderungen zu reagieren.
Digitale Threads begegnen diesen Herausforderungen, indem sie einen einheitlichen Datenfluss schaffen, der Silos auflöst und sicherstellt, dass alle Abteilungen mit denselben aktuellen Informationen arbeiten. Durch die Verbindung unterschiedlicher Systeme und die Verknüpfung von Daten über den gesamten Produktlebenszyklus, einschließlich Prozessflussspezifikationen, bieten digitale Threads eine einzige Informationsquelle. Diese ganzheitliche Sicht ermöglicht es Unternehmen, effektiver zu innovieren und die Produktentwicklungszyklen zu beschleunigen.
Wie Marc Halpern, Vice President of Research, Engineering und PLM bei Gartner, feststellt: „Organisationen erkennen, dass Daten-Silos aufgebrochen werden müssen, um eine einzige Informationsquelle bereitzustellen. Durch die Verbindung von Daten über Disziplinen hinweg erschließen digitale Threads das volle Potenzial des PLM und bieten Unternehmen die Sichtbarkeit, die sie benötigen, um zu innovieren und auf Marktveränderungen zu reagieren.“
In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Aras Innovator digitale Threads nutzt, um isolierte Datenmodelle und Prozessflüsse zu verbinden, Entscheidungsprozesse zu optimieren und Fehler zu reduzieren. Anhand von Praxisbeispielen werden wir aufzeigen, wie einheitliche Datenmodelle zu schnelleren Produktiterationen, verbesserter Zusammenarbeit und agileren Produktentwicklungsprozessen führen.
Die Herausforderung isolierter Datenmodelle in modernen Unternehmen
Laut der Boston Consulting Group scheitern etwa 70 % der Projekte zur digitalen Transformation an der Erreichung ihrer Ziele, oft aufgrund von Problemen mit veralteten Systemen und Daten-Silos. Dies unterstreicht die Bedeutung der Einführung eines digitalen Threads, um Silos aufzubrechen und reibungslosere Übergänge und Integrationen zu ermöglichen.
Daten- und Prozess-Silos sind in vielen Branchen allgegenwärtig und resultieren aus der Verwendung unterschiedlicher Systeme in den Abteilungen. Ingenieurteams können mit CAD-Tools arbeiten, die Fertigung könnte sich auf MES (Manufacturing Execution Systems) verlassen, und die Lieferkette könnte über ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) verwaltet werden. Jedes dieser Tools generiert wertvolle Daten, aber ohne Integration arbeiten sie isoliert, was mehrere Herausforderungen schafft:
- Fehlende Echtzeit-Transparenz: Teams können nicht auf die aktuellsten Daten anderer Abteilungen zugreifen, was zu veralteten Informationen und Fehlentscheidungen führt. Beispielsweise könnte eine Designänderung in der Engineering-Phase vorgenommen werden, ohne dass das Fertigungsteam rechtzeitig die aktualisierten Spezifikationen erhält, was zu Produktionsverzögerungen führt.
- Inkonsistente Daten: Wenn Daten in verschiedenen Systemen gespeichert sind, sind Inkonsistenzen und Fehler häufig. Abweichungen zwischen Design-, Produktions- und Servicedaten können Qualitätsprobleme, Nacharbeiten und erhöhte Kosten verursachen.
- Langsame Entscheidungsfindung: Der Mangel an einem einheitlichen Datenmodell bedeutet, dass Entscheidungsträger Daten manuell aus verschiedenen Quellen sammeln müssen, was kritische Prozesse verlangsamt. In Branchen wie Luft- und Raumfahrt oder Automobilbau, wo die Markteinführungszeit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist, kann dies ein erhebliches Hindernis für den Erfolg darstellen.
- Begrenzte Zusammenarbeit: Wenn Daten isoliert sind, wird die funktionsübergreifende Zusammenarbeit schwierig. Teams fehlt eine ganzheitliche Sicht auf das Produkt, was Innovation und Reaktionen auf Marktveränderungen erschwert.
Einer der Hauptvorteile von Aras Innovator ist seine Fähigkeit, die Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Änderungen, die an den Design- oder Fertigungsprozessen vorgenommen werden, werden erfasst und in allen Systemen sichtbar gemacht, sodass alle Beteiligten mit der neuesten Version der Daten arbeiten. Dies reduziert das Risiko von Nacharbeiten und verbessert die Produktqualität.
In der Herstellung von Schwergeräten könnten beispielsweise Designteams ein neues Maschinenmodell erstellen, aber ohne Echtzeitdaten aus der Lieferkette erkennen sie möglicherweise nicht, dass eine Schlüsselkomponente eine lange Lieferzeit hat, was zu vermeidbaren Verzögerungen führt.
Die Lösung dieser Herausforderungen liegt in der Verbindung isolierter Datenmodelle und Prozesse – genau hier kommen digitale Threads ins Spiel.
Wie der digitale Thread von Aras die Datenrückverfolgbarkeit über Systeme hinweg ermöglicht
“Der digitale Thread ist kein futuristisches Konzept mehr – er ist eine grundlegende Technologie, um Innovationen voranzutreiben. Durch die Ermöglichung einer Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Produktion und Service können Organisationen Silos abbauen und ihre Markteinführungszeit beschleunigen.”
— Paul Miller, Vizepräsident und leitender Analyst, Forrester
Ein digitaler Thread ist ein vernetzter Rahmen, der Daten aus verschiedenen Abteilungen und Systemen zusammenführt und eine einheitliche Sicht auf den Produktlebenszyklus und die zugehörigen Prozesse bietet. Mit einem digitalen Thread sind alle Informationen und Prozessschritte – von der ersten Konzeptentwicklung bis zur Produktion und dem Service – für alle Beteiligten zugänglich. Dadurch entsteht ein nahtloser Datenfluss, der die Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit verbessert.
Aras Innovator ist eine PLM-Plattform, die sich durch die Verbindung isolierter Datenmodelle über Systeme wie ERP, CAD und MES auszeichnet. So funktioniert es:
- Low-Code-API-Management: Aras Innovator integriert Daten aus unterschiedlichen Systemen über eine fortschrittliche Low-Code-Schnittstelle, die einen einzigen Zugriffspunkt für Produktinformationen bietet, der allen Teams zugänglich ist. Dies stellt sicher, dass jede Abteilung – ob Entwicklung, Produktion oder Kundendienst und Wartung – mit den aktuellsten Daten arbeitet, Diskrepanzen beseitigt und Fehler reduziert werden.
- Datenrückverfolgbarkeit und Versionskontrolle: Einer der Hauptvorteile von Aras Innovator ist die Fähigkeit, die Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Alle Änderungen, die an den Entwurfs- oder Fertigungsprozessen vorgenommen werden, werden erfasst und in allen Systemen sichtbar gemacht. Dies reduziert das Risiko von Nacharbeiten und verbessert die Produktqualität.
- Funktionale Zusammenarbeit: Durch die Bereitstellung einer einzigen Quelle der Wahrheit für Daten und Prozesse fördert Aras Innovator die kontextbezogene Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams. Beispielsweise können das Fertigungs- und Lieferkettenteam unmittelbar sehen, wie eine Designänderung ihre Abläufe beeinflusst, und in Echtzeit Feedback geben. Diese Transparenz und Kommunikation ermöglichen schnellere Entscheidungsfindung und Problemlösung.
- Interdisziplinäre Auswirkungen bewerten: Der digitale Thread von Aras Innovator ermöglicht umfassende Wirkungsanalysen. Vor der Implementierung von Änderungen können Teams bewerten, wie eine Designänderung nicht nur die Fertigung, sondern auch die Lieferkette, den Kundendienst und die langfristige Wartung aller betroffenen Produktvarianten beeinflusst. Diese ganzheitliche Sicht stellt sicher, dass alle Abteilungen aufeinander abgestimmt sind und potenzielle Probleme proaktiv angehen können.
Für Unternehmen in Branchen wie High-Tech und Elektronik – wo Produkte hochkomplex sind und sowohl mechanische als auch elektronische Komponenten sowie ausgelagerte Leiterplatten und Chips umfassen – ist diese Integrationsebene entscheidend, um Effizienz, Compliance und Qualität zu erhalten.
Isolierte Datenmodelle bei Murata Manufacturing mit Aras Innovator verbinden
Murata Manufacturing, ein global führendes Unternehmen für elektronische Komponenten und Lösungen, stand vor erheblichen Herausforderungen, als es durch Übernahmen und organisches Wachstum expandierte. Mit mehreren Design- und Produktionsstätten weltweit kämpfte das Unternehmen mit isolierten Datenmodellen und einem unflexiblen, veralteten PLM-System, das komplexe Produktkonfigurationen und vielfältige Arbeitsabläufe an verschiedenen Standorten nicht unterstützen konnte. Dieser Mangel an Rückverfolgbarkeit machte die Zusammenarbeit langsam und fehleranfällig und beeinträchtigte Muratas Fähigkeit, schnell und effizient zu innovieren.
Herausforderungen: Fragmentierte Abläufe
Muratas Design- und Fertigungsteams arbeiteten isoliert an verschiedenen Standorten, was es schwierig machte, Informationen zu teilen und Produktkonfigurationen zu verwalten. Dies verlangsamte die Reaktionszeiten auf Kundenanforderungen in schnelllebigen Märkten.
- Unwirksame Zusammenarbeit: Das bestehende PLM-System war nicht flexibel genug, um die unterschiedlichen Arbeitsabläufe der globalen Teams von Murata zu verwalten, insbesondere nach der Übernahme neuer Geschäftsbereiche. Dies führte zu Engpässen bei der Integration neuer Unternehmen.
- Manuelle Prozesse: Die Verwaltung von Produktkonfigurationen und Stücklisten (BOM) erfolgte manuell und war fehleranfällig. Infolgedessen wurde die Verwaltung von Tausenden von Teilen und deren Beziehungen zunehmend zeitaufwändig.
Wie Murata diese Herausforderungen mit Aras Innovator löste
Murata entschied sich für Aras Innovator, um die Einschränkungen ihres veralteten PLM-Systems zu überwinden. Der digitale Thread von Aras Innovator vereinheitlichte Datenmodelle und verbesserte die Zusammenarbeit zwischen globalen Teams.
- Vereinheitlichte Zusammenarbeit: Aras Innovator bot eine zentrale Plattform für Produktdaten, die eine Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Design- und Fertigungsteams an sechs globalen Standorten ermöglichte. Dies erhöhte die Effizienz und reduzierte manuelle Datenabgleiche.
- Nahtlose Integration von Übernahmen: Nach der Übernahme der Batterieabteilung von Sony nutzte Murata Aras Innovator, um die Arbeitsabläufe des neuen Teams schnell zu integrieren. Die Flexibilität von Aras ermöglichte es den Ingenieuren der neuen Geschäftseinheit, ihre Prozesse beizubehalten und gleichzeitig mit dem erweiterten Murata-Team zusammenzuarbeiten, was eine reibungslosere Übergangsphase und eine schnellere Markteinführung erleichterte.
- Verbesserte Produktkonfigurationskontrolle: Die Funktionen zur Versionskontrolle und BOM-Verwaltung von Aras Innovator halfen Murata, komplexe Produkt- und Variantenbeziehungen zu verfolgen und genaue, aktuelle Informationen bereitzustellen. Dies war entscheidend für das Management von Produkten in verschiedenen Sektoren wie Automobil, Energie und Gesundheitswesen.
Geschäftlicher Erfolg erreicht
Durch die Implementierung von Aras Innovator erzielte Murata signifikante Verbesserungen:
- Verbesserte Effizienz: Murata erreichte eine schnellere Zusammenarbeit an sechs globalen Standorten, wodurch die Zeit für das Aktualisieren und Teilen von Produktdaten reduziert wurde. Das zentrale System unterstützt jetzt 500 Nutzer, die 4.500 Produkte, 80.000 Teile und 230.000 Dokumente verwalten.
- Schnellere Integration von Übernahmen: Murata integrierte neu erworbene Geschäftseinheiten, einschließlich Sonys Batteriedivision, schnell in ihre globalen Operationen. Das flexible System gewährleistete einen nahtlosen Übergang und reduzierte die Zeit für die Eingliederung neuer Teams.
- Verbesserte Produktqualität: Dank einer besseren Konfigurationsverwaltung minimierte Murata Fehler und verbesserte die Produktqualität, was effizientere Reaktionen auf Kundenanforderungen ermöglichte. Dies führte zu einem erhöhten Geschäftserfolg, insbesondere im Bereich der kundenspezifischen Fertigung.
- Reduzierte manuelle Arbeitsbelastung: Die Automatisierung der Verwaltung von Produktkonfigurationen und BOMs reduzierte Fehler und eliminierte manuelle, arbeitsintensive Prozesse, was den globalen Teams wertvolle Zeit sparte.
Fazit
“Die Stärke des digitalen Threads liegt in seiner Fähigkeit, unterschiedliche Datenquellen zu verbinden und es Herstellern zu ermöglichen, Silos zu beseitigen und eine einheitliche, integrierte Ansicht von Produktdaten zu schaffen. Diese einzige Quelle der Wahrheit verbessert die Entscheidungsfindung und beschleunigt Innovationen.”
— Jeff Hojlo, Programmdirektor, Strategien für Produktinnovation, IDC
Durch die Verbindung isolierter Datenmodelle und Prozessflüsse ermöglicht der digitale Thread von Aras Innovator Organisationen, Barrieren zwischen Abteilungen abzubauen und eine einzige Informationsquelle über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu erreichen. Diese einheitliche Datenrückverfolgbarkeit rationalisiert die Entscheidungsfindung, beschleunigt die Produktentwicklung und verbessert die Gesamteffizienz. Wie die Erfolgsgeschichte von Murata Manufacturing zeigt, bietet Aras Innovator eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die das volle Potenzial ihrer Daten ausschöpfen und Innovationen vorantreiben möchten.
Weitere Informationen darüber, wie Aras Innovator Ihr Unternehmen transformieren kann, finden Sie unter Transform Your Product Lifecycle with a Unified Digital Thread: A Demo.